Phasen
Vorstudien
Projektierung
Ausschreibung
Realisierung
Die Tragwerksplanung soll den architektonischen Entwurf orchestrieren.
Der architektonische Gebäudeentwurf erzeugt aufgrund der zielorientierten Anforderung ein räumliches Gefüge in der Situation. Dieses will materialisiert werden. Ab diesem Punkt soll die Tragwerksplanung beginnen und die Bauingenieur / innen ins Geschehen eintreten. Unter Würdigung der Geologie wird durch den Bauingenieur eine sinnhafte vertikale Lastabtragung und Gründung komponiert, die wiederum den Gebäudeentwurf im Untergeschoss und in der Umgebung beeinflusst. Unter den Anforderungen der Gebäudefunktion postulieren die Raumgrössen Stützweiten zur horizontalen Überspannung von Wänden und Stützen. Unter dem Aspekt von Masse, Trägheit, Kosten, Bauablauf und Zeit generieren die Statiker / innen Varianten der wirkungsvollsten Materialien und dimensionieren mit einem statischen Modell die verschiedenen Bauteile. Dies beeinflusst den Gebäudeentwurf wiederum massgeblich. Zudem müssen materielle Vorkehrungen für die allgemeine Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Erdbebensicherheit usw. geplant werden. Alle diese Aufgaben, die das Tragwerk zu verrichten hat, sind formgebend. Diese Form muss iterativ in der Architektur sublimiert werden, sodass die gestellten Ziele erreicht werden können.
Diese spannende Geschichte könne noch beliebig lang weitergeschrieben werden.
Fakt ist, dass die Methode-BIM genau für diesen Leistungsprozess gemacht ist. Die gegenseitigen Abhängigkeiten und Bedürfnisse werden im zentralen BIM-Modell kollaborativ erarbeitet und synchronisiert. Es entsteht ein Ganzes.
Das ist Building Information Modeling beim Generalplaner.
Abhängigkeiten
- Baugrund
- Gebäudefunktion
- Architektur
- Kostenziel
- Bauablauf
- Brandschutz
- Energiehaushalt