Wenn hinsichtlich Nachhaltigkeit aus dem Vollen geschöpft wird.
Die Auftraggeberin beabsichtigte, nicht betriebsnotwendige Liegenschaften neu auszurichten jedoch in ihrem Bestand zu halten.
Eine Standort- und Marktanalyse von ITI bildete die Grundlage für die Zielgruppenbestimmung und die Projektentwicklung.
Auf der Parzelle befinden sich drei Reiheneinfamilienhäuser aus dem Jahr 1919 sowie ein Schopf. Beide Gebäude stehen im kommunalen Schutzinventar. Bedingt durch die Nähe zu den inventarisierten Objekten entstand eine intensive Zusammenarbeit mit den Fachstellen Denkmalpflege und Städtebau. Dabei resultierte eine Lösung mit Reihenhäusern und einem Carport. So entstand eine Gruppe mit vier und fünf zweigeschossigen Reiheneinfamilienhäusern mit je 5½ Zimmern und integrierten Keller- sowie Wasch-/Technikräumen. Strassenseitig sind neun gedeckte Parkplätze in einem Carport untergebracht.
Die energetischen Komponenten sind passive Sonnenergienutzung, Vorhangfassade, Fotovoltaik, Erdsonden und kontrollierte Lüftung. Zudem wird das Regenwasser für die Gartenbewässerung eingesetzt.
Die Wohnanlage ist MINERGIE-A-ECO zertifiziert.