Phase

Projektierung
Realisierung
Bewirtschaftung

BIM revolutioniert FM-Leistungsprozesse.

Der Begriff FM (Facility Management) entstammt dem englischen Sprachraum und bezeichnet die Bewirtschaftung und Verwaltung von Gebäuden und Anlagen. Das Ziel besteht darin, durch eine koordinierte Prozessabwicklung, Betriebs- und Bewirtschaftungskosten zu optimieren und die Verfügbarkeit von Anlagen sowie deren Werterhaltung sicherzustellen. Da die Betriebs- Bewirtschaftungs- und Erhaltungskosten einer Baute die eigentlichen Erstellungskosten um ein Mehrfaches übersteigen wird dieser Disziplin eine hohe Bedeutung beigemessen.
Da die Methode-BIM weitgehend einen virtuellen Zwilling des realisierten Objektes erzeugt, ist es naheliegend diesen im Betrieb für FM zu nutzen. Damit jedoch die Konzeption der Lebenszykluskosten zum Tragen kommt, müssen die FM-Prozesse und -Produkte schon in der Projektierungsphase implementiert werden. Dadurch erfüllt ein gut strukturiertes BIM-Modell viele Anforderungen, die heute durch konventionelle FM-Systeme abgedeckt werden.
Da die strukturelle Normierung von BIM in der Schweiz noch nicht weit fortgeschritten ist, eignet sich ein BIM basiertes FM in der Regel eher für komplexe Bauten und Anlagen bei Investoren und Betreibern mit Erfahrung und hoher Bestellerkompetenz.
Schiess ITI AG baut BIM-Modelle die in Zusammenarbeit mit qualifizierten Betreibern, softwarespezifisch strukturiert werden, sodass im Betrieb hochwertige FM-Prozesse bedient werden können.

Abhängigkeiten
  • Bauwerkstyp
  • Anlagentyp
  • TGA-Anbieter
  • Nutzerbedürfnisse
  • Bewirtschaftungsart
  • Verwaltung